Filiale Traunreut: Mo. - Fr.: 9:00 - 18:30 | Sa.: 9:00 - 13:00 Uhr
Filiale Inzell: Mo. - Sa.: 9:00 - 12:30 | Mo,Di,Do,Fr.: 14:00 - 18:00 Uhr | Mi. nachmittags geschlossen
 

WAS BEDEUTET OPTOMETRIE UND WAS IST EIGENTLICH SCREENING?

Optometrie bedeutet aus dem Griechischen übersetzt „Auge vermessen“ und screenen „sieben bzw. aussieben“.



Mehr als nur ein Sehtest...

Die Optometrie (griech. opsis „das Sehen“ und 'metron' „Zählung“, „Messung“) ist die Lehre der Messungen und Bewertungen von Sehfunktionen. Sie umfasst die biologische und physikalische Optik.

Screening bedeutet so viel wie aussieben und kann auch als Grobraster-Test bezeichnet werden. Man sortiert also verschiedene Aufälligkeiten bzw. Messwerte nach "normal" und "auffällig". Dies hilft dabei, Sehprobleme besser zu klassifizieren und weitere Schritte zu planen - gegebenenfalls auch einen Augenarzt hinzuzuziehen.

Ein Optometrisches Screening dient also dazu Auffälligkeiten an den Augen oder am visuellen System herauszufiltern.


Im Gegensatz zum einfachen Sehtest, bei dem nur die Stärke für eine Brille oder Kontaktlinsen gemessen wird, schauen wir uns noch weitere wichtige Funktionen am Auge an. Die Untersuchung ist zwar zeitintensiver und umfangreicher allerdings hilft sie, nicht spürbare aber pathologische Veränderungen frühzeitig zu erkennen.

 

WAS KANN ALLES GEPRÜFT WERDEN?

Welche Teste genau zum Einsatz kommen, kann erst nach einer ausführlichen Anamnese beurteilt werden. Daher kann sich das Screening von Person zu Person je nach Schwerpunkt unterscheiden.

Aberrometrie




Tonometrie



Pachymetrie



Kammerwinkel



Funduskopie




Spaltlampenmikroskopie



Augenfunktionen



Topographie


Farbsehtest

Messung der Abbildungsqualität durch die optischen Medien (Tränenfilm, Hornhaut, Augenlinse) Diese kann z.b. durch Trübungen oder Unregelmäßigkeiten beeinträchtigt werden


Messung des Augeninnendrucks: Verhältnis zwischen Produktion und Abfluss des Kammerwassers in den Augenkammern (Teil des Glaukomscreenings)


Messung der Hornhautdicke

hat Einfluss auf die Genauigkeit der Augeninnendruckmessung


Abflussstelle des Kammerwassers

Beurteilung der Größe mittels Scheimpflugbild


Aufnahme des Augenhintergunds, Inspektion der Netzhaut mit Makula, Sehnerv u. Blutgefäße

Messung des Sehnervenverhältnisses (Teil des Glaukom-Screenings)


Inspektion des vorderen äußeren Augenabschnitts von Augenlider mit Wimpern, Bindehaut, Hornhaut, Augenlinse und Tränenfilm


Prüfung von Motorik (Augenbewegungen), Pupillenfunktion, Akkommodation und Binokularsehen (beidäugiges Sehen)


Messung der Hornhaut-Oberfläche


Überprüfen der Farbwahrnehmung

Mehr Informationen dazu finden Sie in den einzelnen Bereichen weiter unten.

 

Das große Screening-Paket beinhaltet folgende Untersuchungen:


  • Funktionsprüfungen der Augenmuskeln
  • Objektive Stärkenmessung mit dem ZEISS iProfiler
  • Subjekive 3D-Sehstärkenbestimmung
  • Netzhaut-Screening im 45° Überblick 

(bei Bedarf incl. externe telemedizinische

Beurteilung → 95€)

  • Augeninnendruckmessung incl. Hornhautdickenmessung
  • Kammerwinkelmessung
  • Amsler-Gitter-Test
  • Beurteilung des vorderen äußeren Augenabschnitts incl. Augenlinse
  • Topographie der Hornhaut
  • Umfangreiches Sehprofil


Das kleine Screening-Paket beinhaltet folgende Untersuchungen:


  • Funktionsprüfungen der Augenmuskeln
  • Objektive Stärkenmessung mit dem ZEISS iProfiler
  • Netzhaut-Screening im 45° Überblick 

(bei Bedarf incl. externe telemedizinische 

Beurteilung → 75€)

  • Augeninnendruckmessung incl. Hornhautdickenmessung
  • Kammerwinkelmessung
  • Beurteilung des vorderen äußeren Augenabschnitts incl. Augenlinse
  • Topographie der Hornhaut


Unsere 3D-Stärkenmessung beinhaltet:


  • Objektive Stärkenmessung mit dem ZEISS iProfiler
  • Subjekive 3D-Sehstärkenbestimmung für die Ferne und bei Bedarf auch für die Nähe, PC, Sport etc.
  • Beurteilung des vorderen äußeren Augenabschnitts incl. Augenlinse
  • Topographie der Hornhaut
  • Umfangreiches Sehprofil


Wunsch-Termin in Traunreut

Wunsch-Termin in Inzell

 

DER 3D-ERLEBNIS SEHTEST EXKLUSIV BEI UNS!

Genauere Werte und eine lebensnahe, entspannte Messsituation: Moderne Technologie hält Einzug beim Sehtest zur Glasbestimmung. Anders als beim klassischen Sehtest, bei dem bei der Messung ein Auge abgedeckt wurde, dürfen Sie beim 3D-Erlebnis-Sehtest während der gesamten Tests beide Augen offen halten. Ein Sehtest, so entspannt wie nie.

Jetzt kommt zum ersten Mal Farbe ins Spiel. Die Sehzeichen werden durch ein lebendiges Hintergrundbild ergänzt, um Ihnen ein lebensnahes Sehgefühl zu vermitteln. Die neue Technologie sichert Ihnen exaktere Messwerte. Das bedeutet für Sie: Wir können Ihre Brillengläser exakt anpassen und Ihnen zu einem optimalen Sehkomfort und einer kurzen Eingewöhnungszeit verhelfen.

Mehr Infos
 

NETZHAUT-SCAN MIT EASYSCAN

WIE GESUND SIND IHRE AUGEN?

Eine professionelle Kontrolle und die optimale Versorgung sind unverzichtbar. 

Die regelmäßige Überprüfung der Netzhaut ist sinnvoll, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen und Ihre Augen langfristig gesund zu erhalten.


Das geht schnell, einfach und ohne "Weittropfen" der Augen. 

Hierbei werden von beiden Augen hochauflösende Bilder erstellt, welche wir gerne gemeinsam besprechen.

Mehr Infos
 

AUGENINNENDRUCKMESSUNG

EIN WICHTIGER BAUSTEIN FÜR IHRE AUGENGESUNDHEIT

Warum den Augeninnendruck messen lassen?

Die Messung des Augeninnendrucks kann einen wichtigen Risikofaktor für ein Glaukom aufdecken. Ein erhöhter Augeninnendruck steigert das Risiko, am Glaukom zu erkranken, um das 10- bis 15-fache. Ein erhöhter Augeninnendruck ist aber nicht gleichzusetzen mit einem Glaukom. Die Messung erlaubt eine gute Risikoeinschätzung und entscheidet über das weitere Vorgehen. Eine sichere Diagnose kann dann von einem Augenarzt gestellt werden.


Wie wird der Augeninnendruck gemessen?

Wir verwenden ein sogenanntes Non-Contact-Tonometer. Dies ist ein berührungsloses Messverfahren und im Gegensatz zu anderen Messmethoden muss das Auge bei der Non-Contact-Tonometrie nicht lokal betäubt werden. Als Kunde spüren Sie bei diesem Verfahren lediglich einen leichten Luftzug am Auge.

 

SIE HABEN PROBLEME MIT TROCKENEN AUGEN?


Trockene Augen sind im Alltag oft sehr unangenehm und störend.


Die Ursachen von trockenen Augen können sehr vielfältig sein, manchmal auch eine Kombination aus ungünstigen Umständen.


Um das herauszufinden, nehmen wir Ihr Auge genau unter die Lupe und klären Sie gerne über mögliche Lösungen auf.


Sprechen Sie uns einfach an. Wir helfen Ihnen gerne.

YouTube: Akzeptieren
Anbieter: Google Ireland Limited

Kurzinfo zu möglichen Ursachen für trockene Augen

 

FÜHRERSCHEIN SEHTEST

Im Straßenverkehr ist scharfe Sicht essentiell für ein schnelles Reaktionsvermögen. Daher ist ein Sehtest für jeden Führerschein-Neuling verpflichtend. 


Als "amtlich anerkannte Sehtest-Stelle" können Sie bei uns ohne Probleme einen Führerscheinsehtest machen. Dieser dauert nur wenige Minuten. Wir prüfen, ob Sie die vorgeschriebene Mindestsehschärfe erreichen oder zum Autofahren eventuell eine Brille tragen müssen – schnell und unkompliziert!


Lassen Sie auch eigenverantwortlich regelmäßig Ihre Sehschärfe überprüfen zu Ihrer eigenen und der Sicherheit anderer.

 

GENAUE MESSUNG MITTELS VIDEO-ZENTRIERUNG

Dank innovativer Messtechnik können wir Ihre Augen präzise vermessen und Ihre neuen Brillengläser perfekt auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. 


Damit Ihre Brille perfekt funktioniert, wird mit Messbildern die exakte Position Ihrer Augen in der Brillenglasfläche gemessen. Dazu benutzen wir moderne Video-Zentrierprogramme. Denn nur bei optimaler Zentrierung erbringen die Brillengläser ihre volle Leistung.




 

WINKELFEHLSICHTIGKEITEN UND SCHIELEN

Die höchste Form des Sehens - das räumliche Sehen - ist dann möglich, wenn beide Augen ungefähr die gleiche Sehleistung besitzen und die Bewegungen beider Augen perfekt aufeinander abgestimmt sind. Das ist jedoch bei den meisten Menschen nicht der Fall und die Muskeln der Augen müssen kleinere Abweichungen ausgleichen. 

Je nach Art der Abweichung spricht man von einer Winkelfehlsichtigkeit oder Schielen. Das ständige Korrigieren der Augenstellung kann zu Kopfschmerzen, Übelkeit oder im schlimmsten Fall zu Doppelbildern führen. 

Wir ermitteln in einer ausführlichen Augenprüfung das Zusammenspiel beider Augen und zeigen Ihnen individuelle Lösungen.
 

DAS PROBLEM MIT DER KURZSSICHTIGKEIT (MYOPIE)


Die Kurzsichtigkeit nimmt weltweit stark zu.



Die genauen Ursachen dafür sind noch nicht bekannt. Es wird aber ein starker Zusammenhang mit der zunehmenden Technologisierung und Naharbeit vermutet.


Dies birgt viele Risiken, da eine hohe Kurzsichtigkeit zu okulären Folgeerkrankungen führen kann, wie z.B. Netzhautablösung, Glaukom (grüner Star) oder Makuladegeneration.

 

Für mehr Informationen zur Eindämmung der Myopie mit Hilfe von Kontaktlinsen oder Brillengläsern klicken Sie hier:

MEHR INFORMATIONEN HIER

 

INFOS ZU KINDERBRILLEN FINDEN SIE HIER:

KINDERBRILLEN ZUM AKTIONSPREIS

UND BIS 6 JAHRE SOGAR KOSTENLOS

 

UNSERE SERVICE-LEISTUNGEN FINDEN SIE HIER:

SERVICE-LEISTUNGEN